Sonntag, 27. Juni 2021

Unterricht am Bildschirm: Mach dir den Feind zum Freund

In Coronazeiten verbringt so manch eine Klasse mit ihrem Lehrer Unterrichtszeit im Videokonferenz-Raum. Am Anfang der Pandemie war die Spannung und die Motivation groß, weil ungewohnte Situationen immer spannend sind. Aber mittlerweile wird es zur Gewohnheit. Obwohl in manchen Regionen der Präsenzunterricht wieder begonnen hat, sind in den meisten Ländern noch hybride Unterrichtsformen eingerichtet und die Videokonferenz ist langweiliger Alltag geworden. 

Aber keine Sorge, es gibt auch in dem Format Methoden, die für Überraschung, Spaß und Motivation sorgen. Mach dir den Feind zum Freund!

Du kannst den Chat spielerisch nutzen:

- Stadt, Land, Wasser : Ein Schüler trägt stumm das Alphabet vor, ein anderer Schüler stoppt ihn. Bis zu welchem Buchstaben ist er gekommen? Bis M!  Alle Teilnehmer müssen so schnell wie möglich eine Stadt, ein Land und ein Gewässer mit diesem Anfangsbuchstaben in den Chat schreiben:

 Madrid, Mosel, München ... (Upps, zwei Städte, kein Land)

Mississippi, Mainz, monaco ... (Upps Monaco wird groß geschrieben) 

Mannheim, Mongolei, Main .... (Ja! Die erste korrekte Antwort gewinnt.)

Dieses Chat-Spiel kann man vielfältig adaptieren an verschiedene Inhalte: Verb mit Partizip auf -t, Verb mit Partizip auf -en/ Obst, Gemüse, Blumen, Verkehrsmittel, Farben, historische Persönlichkeiten, usw. Hier geht es um schnelle Reaktion, um Kategorisierung von Begriffen. Die Runde dauert nur wenige Sekunden. Eignet sich als Einstieg, Auflockerung dazwischen oder als Abschluss der Stunde. Wichtig ist danach die gemeinsame Entscheidung darüber, welcher der erste korrekte Beitrag war.

 Ein Variante ist auch das Spiel ohne  die Vorgabe des Anfangsbuchstaben.  Man kann die Schüler darum bitten eine gewissen Zahl an Begriffen zu bestimmten Kategorien aus der Unterrichtseinheit zu nennen. Z.B.  Pflanzenzellorganellen und Tierzellorganellen; Minerale und Gase aus dem Periodensystem; Mannschaftssportarten, Kampfsportarten und Einzelsportarten; drei autoritäre Staaten oder Sonstiges. Nach einigen Sekunden stoppt man den Schreibprozess und bespricht mit den Schülern, wer als erster richtige Antworten angeführt hat.

- Geschichtenpuzzle: Im Sprachunterricht, beim kreativen Schreiben kann man die Schüler bitten die Mikrophone auszuschalten, damit der Vorgang nicht abgesprochen wird. Der Lehrer kann einen Satz in den Chat schreiben, der die Einleitung in eine spannende Erzählung bietet: Es war einmal in einer finsternen Gewitternacht ... Ich saß alleine in meinem Zimmer und hörte plötzlich ... Die Teilnehmer fügen dann jeweils einen Satz hinzu und entwickeln gemeinsam eine Geschichte. Die Erzählung erlebt oft lustige Wendungen.

Einige Videokonferenzräume erlauben es, anschließend die Chatbeiträge auszudrucken.

 

Du kannst die Kamerafunktion spielerisch nutzen:

-Ein Blick für die Details: In dem Fall zeigen einzelne Schüler oder der Lehrer Bilder, ihre Kleidung, Familienfotos, Bildquellen, Tiere, Stadtbilder, o.Ä.  und schalten danach die Kamera aus, die anderen erinnern die Details. Wie sah der Raum aus? Welche Kleidung hatte er/sie an? Welche Familienmitglieder waren zu sehen? Die Antworten werden im Chat, auf der digitalen Tafel oder mündlich zusammengetragen und danach bei offener Kamera wieder überprüft.

Es wird noch spannender, wenn die Kamera unangemeldet ausgeschaltet wird. 

-Kofferpacken in verschiedenen Varianten: Dieses Spiel sorgt für Bewegung, Aufmerksamkeit und Spaß. Der erste Schüler macht eine Bewegung oder Tanzschritt, der zweite im Bild wiederholt und fügt eine weitere Bewegung hinzu, der dritte macht beide Bewegungen der Vorgänger nach und fügt eine neue hinzu ...

                        

-Screenshot Collage: Kann man  die Collagen, wie solche aus dem Film auch für Unterrichtszwecke benutzen? Ich denke an Buch Interpretationen, als moderne Variante von Standbildern  oder zur Personencharakterisierung oder Darstellung von Figurenkonstellationen. Ein geteiltes Gesicht könnte z.B. zwei entgegengesetzte Charaktere darstellen. Wenn man statt Menschen Bildkarten aus verschiedenen Elementen zusammensetzt, wird die Methode noch vielfältiger!

-Analoge Filter und Bilderrahmen: Wie im Video zu sehen ist, kann man Filter und Rahmen gestalten. Durch diese veränderten Bilder kann man nicht nur  Kreativität fördern und Spaß haben, sondern man kann sie auch als Sprechanlass nehmen. Phantasiegeschichten aller Art! Wo bist du da? Was hast du dort erlebt? Wie wirkt sich das veränderte Bild aus?

-Puzzlekarten: Satzbau: Die Teilnehmer werden zuvor aufgeteilt in Gruppen. Vor dem Meeting schreiben einige Schüler Subjekte auf weiße Blätter, andere schreiben finite Verben, andere, Temporalangaben und andere Ergänzungen zum Beispiel. In der Videokonferenz halten die Teilnehmer ihre Wortkarten versteckt, bis der Lehrer vier Schüler (einen aus jeder Satzgliedgruppe) aufruft und sie nach einem bestimmten Signal ihre vier Karten hochhalten müssen.  Ergibt das einen sinnvollen Satz? Oder einen unsinnigen? 

Varianten dazu sind auch Fachwörter und ihre Definitionen, mathematische Gleichungen oder alle möglichen Zuordnungsaufgaben. In dem Fall müssten zwei Karten gezeigt werden und überprüft werden, ob sie zusammengehören. 

Wichtig ist hierbei immer, dass die Karten gleichzeitig und ohne Absprache hochgehalten werden.

Viele Videokonferenzräume bieten auch die Funktion Hintergrundbilder einzublenden. Die Hintergrund-Bilder kann man nutzen, um Gruppenzugehörigkeit zu veranschaulichen, oder auch um Gruppen zu bilden, wenn auf ein Signal hin gleichzeitig ein Hintergrundbild gewählt werden muss. Schüler, die das gleiche Bild gewählt haben, müssten zusammenarbeiten, in einer Debatte dieselbe Rolle übernehmen oder dieselbe Aufgabe erledigen.

Du kannst auch das Mikrophon spielerisch nutzen: Wie wäre es z.B. wenn Schüler sprechen ohne Mikro und die Mitschüler die Lippen lesen müssten?

Also. liebe Kollegen! Der Feind der unpersönlichen, kalten Videokonferenzen hat sich im Schulunterricht eingeschlichen, und vielleicht nistet er sich in der zukünftigen digitalen Schullandschaft Post-Corona auch ein, also machen wir ihn uns zum Freund. 


Mittwoch, 23. Juni 2021

DSD 2 Leseverstehen Teil 1

Vier kurze Texte zu einem gemeinsamen Thema, acht Überschriften. Die Schüler müssen Texte und passende Überschriften zuordnen.

Der falsche Ansatz ist zu denken, dass man in den Texten Schlüsselwörter markieren kann und dann sofort die passende Überschrift findet. Die Texte handeln nämlich alle vom gleichen Thema und manch einmal spielen Adverbien und Adjektive eine bedeutende Rolle, alles andere als Schlüsselwörter!

Hier hilft  meiner Meinung nach dieselbe Strategie, wie im DSD 1, Teil 2 am besten:

1. Lies zuerst die Überschriften! Jede Überschrift enthält 2 oder 3 Inhaltselemente, die man im passenden Text wiederfinden muss. Hier ein Beispiel aus Modellsatz 1, in dem ganz deutlich Verkehrsmittel und Reiseziel genannt werden: 


2. Ordne die passenden Texte zu! Dabei sollte man alle Inhaltselemente aus der Überschrift suchen. 

Hier der Text zu Überschrift C:


Zusätzliche Schwierigkeit ist hier die Deutung des Begriffs "absteigen", da der Kandidat erkennen muss, dass man vom Rad absteigt, nicht aus dem Auto oder dem Bus.

Siehe hier der Text zu Überschrift D:


Besonders wichtig ist es darauf aufmerksam zu machen, dass alle Bedingungen erfüllt sein müssen. In diesem Text werden z.B. Donaumetropolen genannt, was auf die Überschrift B deuten könnte, aber die Bedingung dorthin "fliegen" ist nicht erfüllt.
Manchmal werden Überschriften angeboten, die sich auf Teilinformationen in einem Text beziehen, aber nicht auf den ganzen Text.

3. Achte auf auf synonyme Wörter in den Texten! Bei der Zuordnung wird der flexible Umgang mit Wortschatz erwartet, bei dem der Kandidat Synonyme Vokabeln kennen muss. (Identische Vokabeln sind oft Fallen!) Als Beispiel könnte ich aus Modellsatz 2, LV Teil 1 anführen: Zusammenarbeit lernen/Teamfähigkeit stärken,  schulische Leistungen steigern/gute Ergebnisse im Schulalltag schaffen,  physikalische Regeln erkennen/Naturgesetze verstehen



Hier eine LV Übung, in der du zu kurzen Texten, die passende Überschrift finden musst. Quelle sind Sternchentexte zum Thema Integration:


Sonntag, 13. Juni 2021

DSD 2 Leseverstehen Teil 3

 Im Teil 3 des Leseverstehen müssen die Kandidaten in der Lage sein, einen authentischen Sachtext zu verstehen, der ca. 300 Wörter umfasst und meist von sozialen Themen handelt. Der Text weist fünf Satzlücken auf und der Schüler muss unter einem Angebot von sieben Sätzen entscheiden, welche in die Lücken passen.

Diese Aufgabe überprüft, ob der Kandidat die inhaltliche Struktur des Textes erkennt und ob er in der Lage ist, aufgrund der Kohäsionsmittel und des Kontexts die Textlücke sinnvoll zu schließen. 

Es ist eine überwältigende Aufgabe, wenn der Wortschatz des Kandidaten begrenzt ist, in authentischen Texten erscheinen nämlich auch Redewendungen und Textkonnektoren, die unsere Schüler oft nicht verstehen, die aber eine wichtige Strukturierungsfunktion haben können. Als Beispiel könnte ich Modellsatz 1 nennen, in dem im Text "Umgang mit Stress" Redewendungen wie sich ins Zeug legen oder etwas im Griff haben vorkommen und  Konnektoren wie somit, mitunter, folglich, und das wiederum oder die Partikel doch eine Rolle spielen, um die Aufgabe zu lösen. Im Modellsatz 2  im Text "Körpersprache" ist mehrmals die Rede vom Volksmund und es erscheinen Konnektoren wie jedoch, allerdings, nämlich, daraus folgt. Im Text "Fairness lernen", Modellsatz 3 heißen die Eltern Erziehungsberechtigte und sie müssen etwas an den Tag legen. In diesem Text müssen Kandidaten auch mehrgliedrige Konjunktionen kombiniert mit Partikeln wie nicht nur ... sondern oft sogar oder und zwar auch und gerade dann wenn verstehen. Zudem weisen  authentische Zeitungsartikel auch oft einen eher unkonventionellen Satzbau auf.

Das heißt wir Lehrer müssen unseren Schülern Strategien vermitteln, die ihnen erlauben einerseits den Text ganzheitlich anzugehen, so dass sie sich an dem bekannten Wortschatz entlang arbeiten können und andererseits müssen wir sie aufmerksam machen auf strukturierende Konnektoren oder besser gesagt auf allgemeine Kohäsionsmittel.

Anschließend einige Vorschläge: Es sind Texte zu den Sternchenthemen  aus Paschnet, die ich bearbeitet habe. Hier sollen die Schüler:

1. Den Text überfliegen, um das Thema allgemein zu erkennen und Erwartungen aufzubauen.

2. Inhaltliche Erwartungen auf die Lücke formulieren, so dass später die Auswahl der Sätze leichter fällt.

3. Jeden Abschnitt mit einem Titel versehen. Dafür muss man nicht jedes Wort kennen, sondern nur einige Schlüsselwörter, um die grobe inhaltliche Struktur zu erkennen.

4. Auch jeden angebotenen Satz denselben Titeln zuordnen, so dass sie erkennen, in welchen Abschnitt die einzelnen Sätze gehören könnten.

5. Auf Pronomen, Pronominaladverbien und Konnektoren achten.

Damit die Schüler bewusst Erwartungen formulieren und Abschnitte betiteln, ohne intuitive Lösungsansätze, könnte man die angebotenen Sätze erst danach zeigen.

Hier die Areitsblätter zum Download

         
 Download                                                  Download 
         
   Download                                                              Download

Freitag, 11. Juni 2021

Leseverstehen DSD 2: Die Herausforderung!!!!!!


Das Leseverstehen im Sprachdiplom 2 ist sehr anspruchsvoll für DaF Schüler, weil es konzipiert ist mit einer Bestehensgrenze von 60% (14/24 Punkte) für C1 und 33% (8/24 Punkte) für B2 Niveau.
Für Schüler mit B2 Niveau stellt das eine besondere Herausforderung, weil sie mit einem authentischen Text umgehen müssen, der sie sprachlich stark überfordert. Obwohl unsere Schüler wissen, dass sie nur 8 Punkte erreichen müssen, wirkt sich dieses Ungleichgewicht zwischen Textanforderung und Sprachniveau sehr frustrierend aus.
Für die Lehrer andererseits bietet die Aufgabenstellung auch eine große Herausforderung, weil sie ihre DaF Schüler den Umgang mit diesen Texten lehren müssen, Texte, in denen der unbekannte Wortschatz und die Komplexität der Sprachstruktur die Lösung der Aufgaben erschwert. Sie müssen sich eine schrittweise Angehensweise überlegen, mit der die Schüler verstärkt werden durch Lesestrategien, die ihnen klare Wege weisen.

In dem Sinne werde ich in den nächsten Beiträgen einige Hilfestellungen bieten ....

Dienstag, 8. Juni 2021

DSD Deutsches Sprachdiplom B1: Leseverstehen 2

 

Im zweiten Subtest geht es um die passende Zuordnung von 4 Aussagen zu 8 kurzen Anzeigen von ca. 35 Wörtern. Meistens sind zwei der Anzeigen inhaltlich ähnlich, aber nur eine Anzeige entspricht genau einer Aussage.

In dieser Aufgabenstellung geht es um Detailverständnis der Aussagen und der Anzeigen.

Die Schüler sollten folgende Strategien anwenden:

Angebot oder Suche erkennen

Die Schüleraussagen entsprechen etwa einer Suche oder einem Angebot. Manchmal haben die Jugendlichen z.B. eine Idee und wollen sie beitragen, oder wollen Hilfe anbieten oder ein Musikinstrument/Fahrrad/Computer spenden oder verkaufen. Manchmal suchen die Jugendlichen Hilfe oder eine Arbeitsgemeinschaft. manchmal auch  eine Gruppe, mit der sie Hobbys teilen können o.Ä.

Meiner Erfahrung nach fällt die Zuordnung leichter, wenn die Kandidaten diese inhaltlichen Kategorien erkennen. Hilfreich ist auch, wenn sie mit Farben oder Buchstaben den Unterschied zwischen Suche oder Angebot kennzeichnen.

Diese Strategie kann man natürlich auch getrennt gezielt üben. Hier z.B. eine Learninapp dazu.


Bedingungen erkennen

Jede Schüleraussage enthält mindesten zwei Bedingungen ihrer Suche oder ihres Angebots. Sie wollen z.B. mit dem Fahrrad  in der Natur fahren, oder am Wochenende Hausaufgabenhilfe anbieten, oder jemand sucht eine Freundin, mit der sie über spannende Filme sprechen kann.

Wenn der Kandidat diese Bedingungen erkennt und einkreist oder unterstreicht, kann er später von den inhaltlich ähnlichen Anzeigen, die treffende besser auswählen.

Anzeigen überfliegen und Paare suchen

Sobald der Kandidat die Aussagen genau gelesen hat, sollte er sich den Anzeigen widmen. Wenn er sie erstmal überfliegt wird er meistens zwei finden, die auf den ersten Blick inhaltlich zu einer Aussage passen könnten.

Erfüllung der Bedingungen überprüfen

Detaillektüre der (beiden) Anzeigen, die zu einer Aussage passen. Dabei darauf achten, ob die Anzeige die Suche/das Angebot und die Bedingungen  erfüllt. Dabei sollte der Kandidat die entsprechenden Schlüsselwörter markieren.

Mit folgendem Domino kann man diese Fertigkeit spielerisch trainieren, in Gruppen oder als Menschendomino in der Klasse.

 

Download

Siehe hier auch eine einfache Zuordnungsvariante zum download.

 

Durchstreichen, der bereits zugeordneten Anzeigen

Wenn der Schüler die bereits bearbeiteten Anzeigen durchstreicht, kann er gezielter nach den nächsten Anzeigen suchen.


Dienstag, 1. Juni 2021

DSD Deutsches Sprachdiplom B1: Leseverstehen 1

 

DSD 1 Leseverstehen I

Das Leseverstehen im Deutschen Sprachdiplom überprüft eine Reihe von Kompetenzen, die es einzeln zu erkennen gilt, so dass man die Schüler gezielter vorbereiten kann.

In den nächsten Beiträgen werde ich einige dieser Kompetenzen genauer untersuchen und einige Trainingsmaterialien anbieten.

Subtest 1 umfasst einen einfachen Sachtext, der ca. 150 Wörter lang ist und mit fünf Lücken versehen ist.  Dem Prüfling stehen 10 Wörter zur Verfügung, die er treffend im Text einsetzen muss. Anschliessend muss er für den Text von drei Alternativen eine geignete Überschrift wählen.

1.       Text überfliegen. 

Wie bei den meisten LV sollte der Schüler erst den Text überfliegen, damit er die inhaltliche Erwartung aufbaut und sein Vorwissen in den Lesevorgang einbeziehen kann. Das ist natürlich im Fremdsprachenunterricht noch wichtiger als in der Muttersprache, weil er für die Begriffserkennung und die Interpretation stärker auf alle mögliche Assoziationen zugreifen muss.

2.       Erwartete Wortart erkennen 

Danach sollte der Kandidat Lücke für Lücke überlegen, welche Wortart in die Lücke passt, was natürlich auch den Umgang mit einfachen Satzbaumustern voraussetzt.Steht die Lücke z.B. zwischen einem Artikel und einem Substantiv ist ein Adjektiv einzusetzen, steht die Lücke an zweiter Stelle im Satz, fehlt das finite Verb. Wenn die Lücke am Ende des Satzes steht, könnte der zweite Teil einer Satzklammer fehlen. Unter den angebotenen Vokabeln kann man dann die herausfiltern, die je nach Wortart in Frage kommen. Diese Strategie ist meiner Erfahrung nach von grosser Hilfe. Kongruenz von Prädikat und Subjekt oder Genus bieten leider keine Hinweise. 

Markierungen mit unterschiedlichen Farben oder Rahmen, um die Vokabeln können hilfreich sein.

      Herausgefilterte Vokabeln inhaltlich einordnen  

Von den Vokabeln, die in die Lücke passen könnten, muss nun der Kandidat das auswähen, was inhaltlich am besten passt. Dafür muss nicht nur der vollständige Satz, in dem sich die Lücke befindet gelesen werden, sondern auch der Satz vor und nach der Lücke, weil die erweiterte Kontextualisierung Hinweise gibt.

Wenn die Schüler die passende Vokabel nicht kennen, wählen sie sie meistens nicht.

4.       Sinnhaftigkeit überprüfen      

Genau aus dem soeben genannten Grund, ist es sehr wichtig, am Ende den ganzen Text mit den ausgefüllten Lücken noch einmal genau durchzulesen, um die Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Einfacher ist das natürlich, wenn die Schüler nicht nur Buchstaben in die Lücken schreiben, was eigentlich genügt für die Übertragung auf das Lösungsblatt, sondern das ganze Wort. Einzelne Buchstaben würden an dieser Stelle den Lesefluss stocken. Wenn der Kandidat an dieser Stelle merkt, dass ein Wort in einer Lücke keinen Sinn ergibt, könnte er ein anderes derselben Wortart einsetzen, obwohl er es vielleicht nicht kennt.

5.       Hauptgedanken von Detailinformationen unterscheiden   

Von den drei angebotenen Überschriften trifft meistens nur eine die allgemeine Textaussage, die anderen beziehen sich auf einzelne Textabschnitte oder Detailinformation. Im Fall, dass die Kandidaten das nicht erkennen, kann man sie an dieser Stelle auffordern, am Rand des Textes oder innerhalb des Textes Klammern zu setzen, um die Stellen zu markieren, die einen Bezug haben zu den einzelnen Titeln. Ein andere Möglichkeit ist auch mit jeweils verschiedenen Farben Schlüsselwörter zu markieren, die sich auf die einzelnen Überschriften beziehen. Üblicherweise gibt es die meisten Schlüsselwörter für die passende Überschrift, aber es ist oft für die Schüler nicht einfach in der Fremdsprache Schlüsselwörter zu erkennen, deshalb ist die „Klammermethode“ einfacher.

Im nächsten Beitrag gehts um Subtest 2.

Hier einige Arbeitsblätter

  

Download

 

Hier noch ein kleiner Learningsnack     Leseverstehen 1 üben