Dienstag, 1. Juni 2021

DSD Deutsches Sprachdiplom B1: Leseverstehen 1

 

DSD 1 Leseverstehen I

Das Leseverstehen im Deutschen Sprachdiplom überprüft eine Reihe von Kompetenzen, die es einzeln zu erkennen gilt, so dass man die Schüler gezielter vorbereiten kann.

In den nächsten Beiträgen werde ich einige dieser Kompetenzen genauer untersuchen und einige Trainingsmaterialien anbieten.

Subtest 1 umfasst einen einfachen Sachtext, der ca. 150 Wörter lang ist und mit fünf Lücken versehen ist.  Dem Prüfling stehen 10 Wörter zur Verfügung, die er treffend im Text einsetzen muss. Anschliessend muss er für den Text von drei Alternativen eine geignete Überschrift wählen.

1.       Text überfliegen. 

Wie bei den meisten LV sollte der Schüler erst den Text überfliegen, damit er die inhaltliche Erwartung aufbaut und sein Vorwissen in den Lesevorgang einbeziehen kann. Das ist natürlich im Fremdsprachenunterricht noch wichtiger als in der Muttersprache, weil er für die Begriffserkennung und die Interpretation stärker auf alle mögliche Assoziationen zugreifen muss.

2.       Erwartete Wortart erkennen 

Danach sollte der Kandidat Lücke für Lücke überlegen, welche Wortart in die Lücke passt, was natürlich auch den Umgang mit einfachen Satzbaumustern voraussetzt.Steht die Lücke z.B. zwischen einem Artikel und einem Substantiv ist ein Adjektiv einzusetzen, steht die Lücke an zweiter Stelle im Satz, fehlt das finite Verb. Wenn die Lücke am Ende des Satzes steht, könnte der zweite Teil einer Satzklammer fehlen. Unter den angebotenen Vokabeln kann man dann die herausfiltern, die je nach Wortart in Frage kommen. Diese Strategie ist meiner Erfahrung nach von grosser Hilfe. Kongruenz von Prädikat und Subjekt oder Genus bieten leider keine Hinweise. 

Markierungen mit unterschiedlichen Farben oder Rahmen, um die Vokabeln können hilfreich sein.

      Herausgefilterte Vokabeln inhaltlich einordnen  

Von den Vokabeln, die in die Lücke passen könnten, muss nun der Kandidat das auswähen, was inhaltlich am besten passt. Dafür muss nicht nur der vollständige Satz, in dem sich die Lücke befindet gelesen werden, sondern auch der Satz vor und nach der Lücke, weil die erweiterte Kontextualisierung Hinweise gibt.

Wenn die Schüler die passende Vokabel nicht kennen, wählen sie sie meistens nicht.

4.       Sinnhaftigkeit überprüfen      

Genau aus dem soeben genannten Grund, ist es sehr wichtig, am Ende den ganzen Text mit den ausgefüllten Lücken noch einmal genau durchzulesen, um die Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Einfacher ist das natürlich, wenn die Schüler nicht nur Buchstaben in die Lücken schreiben, was eigentlich genügt für die Übertragung auf das Lösungsblatt, sondern das ganze Wort. Einzelne Buchstaben würden an dieser Stelle den Lesefluss stocken. Wenn der Kandidat an dieser Stelle merkt, dass ein Wort in einer Lücke keinen Sinn ergibt, könnte er ein anderes derselben Wortart einsetzen, obwohl er es vielleicht nicht kennt.

5.       Hauptgedanken von Detailinformationen unterscheiden   

Von den drei angebotenen Überschriften trifft meistens nur eine die allgemeine Textaussage, die anderen beziehen sich auf einzelne Textabschnitte oder Detailinformation. Im Fall, dass die Kandidaten das nicht erkennen, kann man sie an dieser Stelle auffordern, am Rand des Textes oder innerhalb des Textes Klammern zu setzen, um die Stellen zu markieren, die einen Bezug haben zu den einzelnen Titeln. Ein andere Möglichkeit ist auch mit jeweils verschiedenen Farben Schlüsselwörter zu markieren, die sich auf die einzelnen Überschriften beziehen. Üblicherweise gibt es die meisten Schlüsselwörter für die passende Überschrift, aber es ist oft für die Schüler nicht einfach in der Fremdsprache Schlüsselwörter zu erkennen, deshalb ist die „Klammermethode“ einfacher.

Im nächsten Beitrag gehts um Subtest 2.

Hier einige Arbeitsblätter

  

Download

 

Hier noch ein kleiner Learningsnack     Leseverstehen 1 üben

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen